Im Rahmen unserer vielseitigen Tätigkeiten sind wir immer wieder an wissenschaftlichen Untersuchungen von Universitäten, Fachhochschulen und Firmen sowie wissenschaftlich begleiteten Projekten beteiligt.
Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Aktivitäten und Veröffentlichungen:
2002 | Fa. Johnson & Johnson, case study 05, Promogran, K. Schliz |
2005- 2008 | Universität Heidelberg, Komplikationen bei thorakalen Periduralkathetern in Abhängigkeit der Ausbildung des Arztes, wissenschaftliche Arbeit, K. Schliz, Dr. C.Schramm, Prof. Dr. B. Böttiger |
2008 | MedicalNetworks - Gmünder Ersatzkasse, Projekt Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden |
2008 | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Studie Suchtproblematik im Alter Dr. S. Kuhn, Prof. Dr. C. Haasen |
2008 | komega, Studie Demografischer Wandel in der Pflege Prof. Dr. Anna-Marie Metz |
2010 | Hamburger Fernhochschule, Zur Bedeutung der Gesundheitswissenschaft für die Pflege am Beispiel der Gesundheitsförderung, K. Schliz |
2010 | Bundesministerium für Gesundheit, Studie zur Entwicklung der Situation in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen des Pflegeweiterentwicklungsgesetzes, TNS infratest |
2011 | Hamburger Fernhochschule, Implementierung eines Analyse- und Evaluationsmanagements zur Umsetzung von Gesundheitsmaßnahmen in einem ambulanten Pflegedienst; -von der Klienten- zur Mitarbeiterorientierung, K. Schliz |
2011 | Fachhochschule Osnabrück, Validierung des ePflegeberichts nach HL7 CDA, Daniel Langemeyer |
2011 | Technische Universität Berlin, Analyse der Rolle ambulanter Pflegedienstleister in medizinischen Versorgungsstrukturen, Prof. Dr. Carsten Schulz |
2012 | Hambuger Fernhochschule, Auswertungen von Echtzeitmessungen bei Einweisung von Medizinprodukten der Anlage 1 MPBetrV und die damit verbundenen personellen und finanziellen Auswirkungen, K. Schliz |
2013 | Hamburger Fernhochschule, Standardisierte Notrufabfrage - Das neue Qualitätskriterium? Telefongestützte Hilfeleistung zur Qualitätsverbesserung im Rettungsdienst, K. Schliz |
2015 | Private Universität Liechtenstein, Rettungsleitstelle als Lebensretter? Schulung und Softwareunterstützung erhöhen die Telefonreanimationsbereitschaft im Rahmen des Dispatch Life Support, K. Schliz, K. Ellinger |
2015 | SRH Heidelberg, Strategische Personalbeschaffung, Dr. Christine Hardegen |
2015 | Justus-Liebig-Universität Gießen, Öffentliche Meinung zu alternativer Medizin, Elena Hamdorf M.A. |
2015 | IAED International Academies of Emergency Dispatch, Research on the Compressions Monitor (Metronome Timer) Diagnostic, Dr. Clawson |
2015 |
Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. KölnPflege Thermometer 2016, Prof. Dr. Isfort |
2016 |
Universität Bayreuth, Umfrage über die Qualitätsprüfungen in der ambulanten Pflege, F. Stief |
2016 |
Universität Bremen, Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation EvaSIS, Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann |
2017 |
IGES Institut, Chancen und Hemmnisse der Digitalisierung in der ambulanten Pflege, Claudia Plug |
2018 |
Präventiv der Arbeitsbelastung von Pflegekräften begegnen (PFLEGEprevent), Ludwig-Maximilian-Universität München, Lehrstuhl für Puplic Health und Versorgungsforschung |
2018 |
IGES Institut im Auftrag des BMG, Projekt TRANSFORM, Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs in der Pflege (Los 1), E. Beikirch (Projektmitarbeit Dr. K. Schliz, S. Bihl) |
2018 |
Progos AG im Auftrag des BMG, Monitoring zur Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs (Los 5), S. Schmutz |
2018 |
Institut für Angewandte Forschung (IAF) Sozial- u. Gesundheitsforschung der Hochschule Ravensburg-Weingarten Studie: "Fachkräftesicherung in der Pflege", Prof. Dr. Winter |
2018 |
Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik, Entwicklung zur einheitlichen Bemessung des Personalbedarfs in Pflegeeinrichtungen nach qualitativen und quantitativen Maßnahmen gem. § 113c SGB XI, Prof. Dr. Rothgang (Projektmitarbeit Dr. K. Schliz) |
2019 |
Universität Bremen, Abteilung 7: Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung am Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Forschungsprojekt Pflegeinnovationszentrum, Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann |
2019 |
Bundesministerium für Gesundheit, IGES Institut, Evaluation der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs nach § 18c SGB XI, Projekt TRANSFORM, Dr. Christian Berringer |
2019 |
Institut for Healthcare Economy (IHE), Projekt Erstbesuch Häusliche Krankenpflege, Prof. Dr. Tanja Maier |
2019 | Hochschule Ravensburg-Weingarten, Begegnungssituation zw. professionell Pflegenden und Migrant Care Worker, Doktorandin Irena Schreyer M.Sc. |
2020 | IGES Institut, Potenziale sozialer Innovationen in der ambulanten Langzeitpflege, Dr. E. Hahnel, Dr. G. Braeseke (Expertenworkshop Dr. K. Schliz) |
2020 | Universität UMIT Hall Tirol, Lebenszufriedenheit und Pflegebedürftigkeit, eine Querschnittsstudie im ambulanten Setting in Baden-Württemberg, Dr. K. Schliz, PD Dr. D. Deufert |
2020 | IGES Institut, Befragung zur Indikatorenauswahl für gute Arbeitsbedingungen in der Langzeitpflege, N. Lingott |
2021 | Universität Tübingen, Hochschule Esslingen, Aktuelle Lage in Einrichtungen der stationären und ambulanten Langzeitpflege in Baden-Württemberg. Dynamische Erhebung der aktuellen Herausforderungen zur Bewältigung der Corona-Pandemie, Prof. Dr. Elsbernd, Prof. Dr. Mahler |
2021 | IGES Institut, Testung Onlinebefragung zur Studie zu den Effizienzpotentialen einer verbesserten Koordinierung in der ambulanten Pflege (Testbefragung Prof. Dr. Schliz) |
2022 | IU Internationale Hochschule, Impfpflicht im Gesundheitswesen: Wahrnehmung und Dynamiken in Pflegeteams, Institut für Pflege und Gerontologie, IPG, Prof. Fehling, Prof. Henne, Prof. Polat, Prof. Rädel-Ablass, Prof. Roddewig, Prof. Schliz, Prof. Stagge |
2023 | Universität Bielefeld, Expertengespräch zu Teilaspekten des neuen Prüfverfahrens für die ambulante Pflege, Prof. Klaus Wingenfeld, Prof. Andreas Büscher |